Das „Netzwerk besondere Kinder Regensburg“
Das „Netzwerk besondere Kinder Regensburg“ wurde aus der Selbsthilfe heraus initiiertinitiiert etwas an-zu-regen, den Anstoß geben, ein Projekt anzustoßen, Impulse für etwas zu geben, besteht seit November 2003 und ist ein Träger übergreifender loser Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen, Behörden- und Selbsthilfegruppenvertreter, die „Gemeinsam für Familien mit behinderten und chronischchronisch chronisch (von griechisch χρόνος chrónos ‚die Zeit‘) kennzeichnet sich meist langsam entwickelnde und lang andauernde Erkrankungen.[8] Der Krankheitsverlauf erstreckt sich über mehr als vier Wochen. Eine Erkrankung kann chronisch sein und trotzdem eine akute Komponente haben. Einige chronische Erkrankungen, wie z. B. Epilepsie, zeichnen sich durch akute Schübe (Anfälle) aus. Man spricht dann bei einer sich lange fortziehenden bzw. andauernden Krankheit[9] auch von Verschleppung bzw. einer verschleppten Krankheit. Ähnlich findet sich gelegentlich der adjektivische Ausdruck akut-auf-chronisch (englisch: acute-on-chronic) bei einer akuten Exazerbation (auch Rekrudeszenz oder Aggravation) einer chronisch-progredient verlaufenden Krankheit, zum Beispiel beim Leberversagen oder bei der Niereninsuffizienz, nicht jedoch bei der COPD oder beim chronischen Schmerzsyndrom. (Quelle Krankheitsverlauf – Wikipedia; 14. Mai 2021) kranken Kindern“ agieren. Als Geschäftsstelle des Netzwerks fungiert KISS Regensburg. Ein filmisches Porträt der Arbeit von KISS finden Sie hier. Das Netzwerk ist regional Partner von familienratgeber.de der Aktion MenschAktion Mensch Die Aktion Mensch ist ein Verein.Der Verein fördert viele Projekte für Menschen mit Behinderung.Das heißt:Aktion Mensch bezahlt Geld an die Projekte.Und hilft damit Menschen mit Behinderung.So gibt es viele neue gute Hilfen für Menschen mit Behinderung..
Pro Jahr finden – im Frühjahr und im Herbst – jeweils ein Netzwerkplenum mit einem bestimmten Schwerpunktthema statt, z. B. „Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für junge Menschen mit Behinderungen“, „Inklusion an Schulen“ oder „Das persönliche Budget“.
Hierzu werden oft zusätzliche Fachleute geladen, z. B. von Integrationsamt, Arbeitsagentur, Bezirksverwaltung, Integrationsfachdienst, Schulamt etc. Zusätzlich existiert der Unterarbeitskreis Pränataldiagnostik oder Ad-hoc-Arbeitsgruppen.
Wir möchten Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern und jungen Erwachsenen im Raum Regensburg helfen, sich im Dschungel der Hilfsangebote zurechtzufinden.
Spendenkonto bei der Sparkasse Regensburg:
Der Paritätische-KISS
IBAN: DE15 7505 0000 0000 1426 12
