Ein Glossar in leichter Sprache lesen
Anzahl der Einträge: 18
A
Ad-hocAd-hoc Ad-hoc bedeutet hier ungefähr schnell.
Ad-hoc Arbeits-Gruppen
Das sind besondere Arbeits-Gruppen.
Ad-hocAd-hoc Ad-hoc bedeutet hier ungefähr schnell. bedeutet hier ungefähr schnell.
Hier geht es um Probleme, die schnell gelöst werden müssen.
Ist das Problem gelöst?
Dann gibt es diese Arbeits-Gruppe auch nicht mehr.
Aktion Mensch
Die Aktion MenschAktion Mensch Die Aktion Mensch ist ein Verein. Der Verein fördert viele Projekte für Menschen mit Behinderung. Das heißt: Aktion Mensch bezahlt Geld an die Projekte. Und hilft damit Menschen mit Behinderung. So gibt es viele neue gute Hilfen für Menschen mit Behinderung. ist ein Verein.
Der Verein fördert viele Projekte für Menschen mit Behinderung.
Das heißt:
Aktion Mensch bezahlt Geld an die Projekte.
Und hilft damit Menschen mit Behinderung.
So gibt es viele neue gute Hilfen für Menschen mit Behinderung.
Arbeitgeber
ArbeitgeberArbeitgeber Arbeitgeber sind die Chefin oder der Chef von einer Firma. sind die Chefin oder der Chef von einer Firma.
Arbeitnehmer
Arbeit-NehmerArbeitnehmer Arbeit-Nehmer sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Firma. sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Firma.
Arbeitsassistenz
Das ist eine Hilfe am Arbeits-Platz.
Hier hilft eine andere Person dem Menschen mit Behinderung.
Die Assistenz-Person schreibt dann zum Beispiel
für den Menschen am Computer.
B
Budget
Meint meistens die für einen bestimmten Zweck zur Verfügung stehenden Geldmittel.
C
chronisch
chronischchronisch chronisch (von griechisch χρόνος chrónos ‚die Zeit‘) kennzeichnet sich meist langsam entwickelnde und lang andauernde Erkrankungen.[8] Der Krankheitsverlauf erstreckt sich über mehr als vier Wochen. Eine Erkrankung kann chronisch sein und trotzdem eine akute Komponente haben. Einige chronische Erkrankungen, wie z. B. Epilepsie, zeichnen sich durch akute Schübe (Anfälle) aus. Man spricht dann bei einer sich lange fortziehenden bzw. andauernden Krankheit[9] auch von Verschleppung bzw. einer verschleppten Krankheit. Ähnlich findet sich gelegentlich der adjektivische Ausdruck akut-auf-chronisch (englisch: acute-on-chronic) bei einer akuten Exazerbation (auch Rekrudeszenz oder Aggravation) einer chronisch-progredient verlaufenden Krankheit, zum Beispiel beim Leberversagen oder bei der Niereninsuffizienz, nicht jedoch bei der COPD oder beim chronischen Schmerzsyndrom. (Quelle Krankheitsverlauf – Wikipedia; 14. Mai 2021) (von griechisch χρόνος chrónos ‚die Zeit‘) kennzeichnet sich meist langsam entwickelnde und lang andauernde Erkrankungen.[8] Der Krankheitsverlauf erstreckt sich über mehr als vier Wochen. Eine Erkrankung kann chronisch sein und trotzdem eine akute Komponente haben. Einige chronische Erkrankungen, wie z. B. Epilepsie, zeichnen sich durch akute Schübe (Anfälle) aus. Man spricht dann bei einer sich lange fortziehenden bzw. andauernden Krankheit[9] auch von Verschleppung bzw. einer verschleppten Krankheit. Ähnlich findet sich gelegentlich der adjektivische Ausdruck akut-auf-chronisch (englisch: acute-on-chronic) bei einer akuten Exazerbation (auch Rekrudeszenz oder Aggravation) einer chronisch-progredient verlaufenden Krankheit, zum Beispiel beim Leberversagen oder bei der Niereninsuffizienz, nicht jedoch bei der COPD oder beim chronischen Schmerzsyndrom. (Quelle Krankheitsverlauf – Wikipedia; 14. Mai 2021)
D
Diagnose
Eine DiagnoseDiagnose Eine Diagnose ist ein besonderes Ergebnis.
Damit ist das Ergebnis von einer Untersuchung bei einer Ärztin oder einem Arzt gemeint.
Oder das Ergebnis von einer Untersuchung im Krankenhaus. ist ein besonderes Ergebnis.
Damit ist das Ergebnis von einer Untersuchung bei einer Ärztin oder einem Arzt gemeint.
Oder das Ergebnis von einer Untersuchung im Krankenhaus.
I
IBAN
International vereinbarte Methode zur Darstellung von Bankkontonummern (aus dem englischen: International Bank Account Number)
initiiert
etwas an-zu-regen, den Anstoß geben, ein Projekt anzustoßen, Impulse für etwas zu geben
Inklusion
Der Begriff InklusionInklusion Der Begriff Inklusion beschreibt in der Soziologie den Einschluss beziehungsweise die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft. Inklusion ist komplementär zur Exklusion. Quelle: Wikipedia 2025 beschreibt in der Soziologie den Einschluss beziehungsweise die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft. Inklusion ist komplementär zur Exklusion.
Quelle: Wikipedia 2025
K
KJHG
Kinder- und Jugendhilfe
M
Mobilität
MobilMobilität Mobil sein heißt sich bewegen. Mobilität beschreibt von einem Ort zum anderen kommen. Das heißt: mit dem Fahrrad, dem Bus, dem Zug oder dem Auto fahren. Auch mit dem Flugzeug zu fliegen ist mobil sein 😉 sein heißt sich bewegen. MobilitätMobilität Mobil sein heißt sich bewegen. Mobilität beschreibt von einem Ort zum anderen kommen. Das heißt: mit dem Fahrrad, dem Bus, dem Zug oder dem Auto fahren. Auch mit dem Flugzeug zu fliegen ist mobil sein 😉 beschreibt von einem Ort zum anderen kommen. Das heißt: mit dem Fahrrad, dem Bus, dem Zug oder dem Auto fahren. Auch mit dem Flugzeug zu fliegen ist mobil sein 😉
P
postnatale Depression
Stimmungskrisen, psychische Zustände oder Störungen, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem Wochenbett auftreten. Die Bandbreite der im Wochenbett auftretenden affektiven Zustände reicht von einer leichten Traurigkeit über Depressionen bis hin zu schweren psychotischen Erkrankungen.
Pränataldiagnostik
T
Therapie
TherapieTherapie Therapie oder Behandlung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen oder seelische Traumata positiv zu beeinflussen. oder Behandlung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen oder seelische Traumata positiv zu beeinflussen.
V
VHS
Volkshochschule
