Das Netzwerk besondere Kinder Regensburg
gibt es seit November 2003.
Das sind schon fast 20 Jahre.
Mit Netzwerk ist hier gemeint:
Es gibt in Regensburg viele Vereine und Träger.
Sie alle wollen Kindern mit Behinderung helfen.
Und auch den Eltern von diesen Kindern helfen.
Träger sind so ähnlich wie Firmen.
Sie helfen Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel bezahlen sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Diese helfen dann Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel in Werkstätten.
Dort können Menschen 
mit Behinderung arbeiten.
Oder in Wohn-Heimen.
Dort können Menschen
mit Behinderung wohnen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
machen auch Beratung.
Und helfen so Menschen mit Behinderung und den Eltern.
Zum Beispiel weil sie Ihnen sagen, wo es gute Hilfen gibt.
In unserem Netzwerk arbeiten viele Menschen mit. 
Zum Beispiel sind das:
- Eltern von Menschen mit Behinderung
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Trägern
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ämtern
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Mit Einrichtungen sind zum Beispiel Wohn-Heime für Menschen mit Behinderung gemeint. - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vereinen für Menschen mit Behinderung
Alle diese Menschen arbeiten in diesem Netzwerk zusammen.
Ein Netzwerk ist also so ähnlich wie eine Arbeits-Gruppe.
Unsere Geschäfts-Stelle ist bei KISS.
Eine Geschäfts-Stelle ist ein sehr wichtiger Teil von einem Netzwerk.
Dort werden viele wichtige Dinge besprochen.
Und wichtige Entscheidungen getroffen.
KISS ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung bedeutet:
Kontakt-Stelle und Informations-Stelle für Selbst-Hilfe.
Die Aufgabe von KISS ist:
Alle Menschen sollen ihr Leben selbst bestimmen können.
Und die wichtigen Entscheidungen für ihr Leben selbst treffen können.
KISS hilft den Menschen dabei.
Zum Beispiel wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KISS:
- Wo es gute Informationen zum Thema selbstbestimmtes Leben gibt.
- Wer gut zum Thema selbstbestimmtes Leben beraten kann.
KISS hilft auch Menschen, die ehrenamtlich arbeiten wollen.
KISS sagt ihnen, wo sie helfen können.
Ehrenamtliche Arbeit heißt:
Man bekommt für seine Arbeit kein Geld.
Wir vom Netzwerk besondere Kinder Regensburg arbeiten
mit anderen zusammen.
Zum Beispiel sind wir Partner
vom Familien-Rat-Geber von
der Aktion MenschAktion Mensch Die Aktion Mensch ist ein Verein.
Der Verein fördert viele Projekte für Menschen mit Behinderung.
Das heißt:
Aktion Mensch bezahlt Geld an die Projekte.
Und hilft damit Menschen mit Behinderung.
So gibt es viele neue gute Hilfen für Menschen mit Behinderung.. 
Der Familien-Rat-Geber ist eine Internet-Seite.
Dort gibt es wichtige Informationen für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Die Aktion Mensch ist ein Verein.
Der Verein fördert viele Projekte für Menschen mit Behinderung.
Das heißt:
Aktion Mensch bezahlt Geld an die Projekte.
Und hilft damit Menschen mit Behinderung.
So gibt es viele neue gute Hilfen für Menschen mit Behinderung.
Mit Hilfen sind hier zum Beispiel gemeint:
- Rampen für Roll-Stuhl-Fahrerinnen und Roll-Stuhl-Fahrer
- Hefte in Leichter Sprache
Wir vom Netzwerk besondere Kinder treffen uns oft.
2-mal im Jahr gibt es große Treffen.
Die großen Treffen sind im Frühjahr und im Herbst.
Dazu laden wir uns auch Fach-Leute ein.
Die Fach-Leute geben uns dann Informationen
zu einem bestimmten Thema.
Zum Beispiel zum Thema InklusionInklusion Der Begriff Inklusion beschreibt in der Soziologie den Einschluss beziehungsweise die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft. Inklusion ist komplementär zur Exklusion.
Quelle: Wikipedia 2025 in der Schule.
Inklusion in der Schule heißt:
Kinder mit und ohne Behinderung sind zusammen im Unterricht.
Die Fach-Leute kommen zum Beispiel vom Integrations-Fach-Dienst. 
Oder vom Schul-Amt.
Der Integrations-Fach-Dienst hilft Menschen mit Behinderung die einen Arbeits-Platz suchen.
Wir haben auch eine Arbeits-Gruppe zum Thema Pränatal-DiagnostikPränataldiagnostik
Der Begriff Pränataldiagnostik oder Pränatale Diagnostik bezeichnet Untersuchungen an Föten und schwangeren Frauen.
Quelle: Pränataldiagnostik – Wikipedia Stand 17.7.2025
. 
Pränatal-Diagnostik heißt:
Man kann untersuchen,
ob ein Baby gesund ist.
Oder ob es Krankheiten hat.
Das kann man schon machen,
wenn das Kind noch nicht geboren ist.
Also, wenn das Kind noch im Bauch von seiner Mutter ist.
Diese Untersuchungen heißen:
Pränatal-Diagnostik.
Manchmal sieht man dabei auch,
ob ein Kind eine Behinderung haben wird.
Manchmal haben wir auch 
Ad-hoc Arbeits-GruppenAd-hoc Arbeits-Gruppen Das sind besondere Arbeits-Gruppen.
Ad-hoc bedeutet hier ungefähr schnell.
Hier geht es um Probleme, die schnell gelöst werden müssen.
Ist das Problem gelöst?
Dann gibt es diese Arbeits-Gruppe auch nicht mehr..
Das sind besondere Arbeits-Gruppen.
Ad-hocAd-hoc Ad-hoc bedeutet hier ungefähr schnell. bedeutet hier ungefähr schnell.
Hier geht es um Probleme, die schnell gelöst werden müssen.
Ist das Problem gelöst?
Dann gibt es diese Arbeits-Gruppe auch nicht mehr.
Unser Ziel vom Netzwerk besondere Kinder ist:
Jeder soll schnell die Informationen finden, die er braucht.
Damit meinen wir vor allem Familien von Kindern mit Behinderung.
Und Familien von Kindern
mit einer chronischenchronisch chronisch (von griechisch χρόνος chrónos ‚die Zeit‘) kennzeichnet sich meist langsam entwickelnde und lang andauernde Erkrankungen.[8] Der Krankheitsverlauf erstreckt sich über mehr als vier Wochen. Eine Erkrankung kann chronisch sein und trotzdem eine akute Komponente haben. Einige chronische Erkrankungen, wie z. B. Epilepsie, zeichnen sich durch akute Schübe (Anfälle) aus. Man spricht dann bei einer sich lange fortziehenden bzw. andauernden Krankheit[9] auch von Verschleppung bzw. einer verschleppten Krankheit. Ähnlich findet sich gelegentlich der adjektivische Ausdruck akut-auf-chronisch (englisch: acute-on-chronic) bei einer akuten Exazerbation (auch Rekrudeszenz oder Aggravation) einer chronisch-progredient verlaufenden Krankheit, zum Beispiel beim Leberversagen oder bei der Niereninsuffizienz, nicht jedoch bei der COPD oder beim chronischen Schmerzsyndrom. (Quelle Krankheitsverlauf – Wikipedia; 14. Mai 2021) Krankheit.
Und wir meinen auch junge Erwachsene mit Behinderung oder chronischer Krankheit.
Deshalb haben wir 
diese Internet-Seite gemacht.
Und deshalb gibt es diese Internet-Seite auch in Leichter Sprache.
Wir möchten:
Jeder soll Informationen gut im Internet finden.
Und jeder soll die Informationen verstehen können.
Haben Sie Fragen oder Wünsche?
Dann können Sie sich gerne bei uns melden.
Wir freuen uns auch über Spenden.
Eine Spende ist meistens eine Hilfe mit Geld.
Das heißt:
Sie können uns gerne Geld spenden. 
Das Geld hilft uns bei unserer Arbeit.
Das ist unsere Adresse für Spenden:
Der Paritätische KISS
Sparkasse Regensburg
IBANIBAN International vereinbarte Methode zur Darstellung von Bankkontonummern (aus dem englischen: International Bank Account Number): DE15 7505 0000 0000 1426 12
